Sara und John, Glen Cove, Long Island, 1869

An English translation you can find at the end of the text.
Der älteste Autographenfächer, der sich in meiner Sammlung befindet: Ganz sicher kein Fächer für die Tanzstunde, aber auch dieser Fächer wurde zu besonderen Anlässen mitgenommen, damit sich jemand darauf verewigen konnte. Er scheint aus Lindenholz zu bestehen, ist 20 cm lang und hat kein Band mehr – das übrigens ziemlich von Anfang an, denn mehrere Einträge überschreiben die Stelle im Stab, an der sich das Band hätte befinden müssen. Offenbar diente der Fächer immer nur als Souvenir.

Zunächst wusste ich zu seiner Herkunft nichts weiter, als dass er aus einer New Yorker Sammlung stammte. Ortsangaben wie „Old Oak Tree“ oder „Collins Grove“ waren zu allgemein, um seine Herkunft bestimmen zu können; es war nicht einmal sicher, dass er wirklich aus Neuengland stammte.

Anzunehmen, dass der Fächer jener Sara J. Weeks gehörte, die den ersten Eintrag am 05.07.1869 machte. Am selben Tag wie John J. Luyster, von dem auch der letzte datierte Eintrag am 10.01.1872 stammt („Jno“ ist oder war eine Abkürzung für „John“, vor allem bei Signaturen).

Dank an dieser Stelle an die St. Paul’s Episcopal Church in Glen Cove, geweiht 1845, die ihre Kirchenbücher für öffentliche Recherchen zugänglich machte – so finden sich mühelos die Lebensdaten von John J. Luyster und Sara(h) J(ane) Weeks:

John J. Luyster, geboren 1850 in Glen Cove, heiratete 1873 in Oyster Bay Sarah Jane Weeks, geboren 1845, ebenfalls aus Glen Cove. Sie hatten einen Sohn, William E(lbert), geboren 1873. Sarah verstarb schon 1881 im Alter von nur 36 Jahren. Nach anderen Quellen hatten beide einen weiteren gemeinsamen Sohn, geb. 1878, namens John Raymond Luyster. John J. heiratete 1886 ein zweites Mal und bekam noch eine Tochter. Sowohl Sarah als auch John J. sind auf dem Saint Pauls Episcopal Church Cemetery beigesetzt. – Ob von John auch das Strichmännchen auf der Rückseite stammt?

Sowohl die Luysters als auch die Weeks waren Nachfahren holländischer Einwanderer. In der „Documentary History of the Dutch Congreation of Oyster Bay, Queens County, Island of Nassau (now Long Island)“ von 1902 von Henry A. Stoutenburgh wird der Name Weeks das erste Mal mit dem Geburtsjahr 1782 erwähnt, die Luysters 1719. Die Weeks waren vielfach verschwägert mit den van Norstrands, denen u. a. der erste „General store“ in Port Washington gehörte. Auch die Luysters hatten (mindestens) ein Geschäft. Das Haus existiert sogar noch. Ein Isaac van Norstrand, geb. 1803, wird als Hufschmied erwähnt, der in einem Laden gegenüber dem berühmten „oak tree in C. S.“ arbeitete, in der Nähe des Luyster’s Store. Unser alter Eichenbaum auf dem Fächer?! Bestimmt, denn die Worte „La Forge“, auf dem Fächer geschrieben vor „Old Oak Tree“, bedeuten auch im Englischen „die Schmiede“ … In „Glen Cove Revisted“ (Joan Harrison) werden alte Fotografien aus dem Ort präsentiert, u. a. die eines John „Bop“ Townsend, Afroamerikaner und Angestellter in Luyster’s Store 1896. Außerdem sollen sich „old-timers“ noch an Luyster’s Cracker barrel erinnern. Davon leider keine Bilder; es könnte sich um Kekse, Käse oder den Stammtisch handeln … Die Brüder Albert L. und Samuel B. Luyster betrieben in Manhattan den Luyster’s Brothers Bookstore, in dem Herman Melville, der 1863 nach New York gezogen war, in den frühen 1870ern Stammkunde war.

Glen Cove, an der Nordküste von Long Island gelegen, hatte seit 1867 eine Bahnverbindung nach New York, dessen Zentrum ungefähr 50 km entfernt ist, und war bis dahin eher Ausflugs- als Vorort für New York.

Clambake and Picnic at Collins Grove, 13.08.1870:
Collins Wäldchen findet sich nicht mehr. Es ging aber an jenem Sonnabend sicher zunächst an den Strand, denn ein „Clam Bake“ ist nicht nur ein geselliges Beisammensein, sondern auch eine für Neuengland typische Garmethode für Krustentiere – in einem Erdofen am Strand. Ein Krebse-Picknick also? Und dann noch ein „Picnic at Collins Grove“! Wohl später, auf dem Rückweg vielleicht. Möglicherweise waren ja auch nicht alle Teilnehmer Freunde von Schalentieren, mit nassem Seetang zubereitet … War „Sangaree“ damals auch schon ein Cocktail?

Sunday Waltz by Strauss Smith, 19.06.1870:
Von den Straussens gibt es soweit ich weiß keinen Sonntagswalzer. Da der 19.06.1870 ein Sonntag war, hieß sicher eine Tanzveranstaltung so. Vielleicht war Oscar B. Smith der Veranstalter? – Johann Strauss Sohn war übrigens zwei Jahre später in Boston zu Gast anlässlich des World Peace Jubilee zur Erinnerung an den Beginn der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung 100 Jahre zuvor. Am 29.06.1872 wurde dort sein „Jubilee Waltz“, komponiert für die Feierlichkeiten, uraufgeführt. Auch in New York gab der Walzerkönig zahlreiche Konzerte und war offensichtlich jenseits des Atlantiks ebenso beliebt wie in der Heimat.

————————————————————————–

The oldest autographs fan in my collection: Certainly not a fan for the dance lesson, but this fan has been taken on special occasions too, so that anyone could perpetuate its name. It seems to consist of lime wood, is 20 cm long and has no more its ribbon – which have incidentally are quite from the beginning, because some entries override the spot in the stick, at which the ribbon would placed. Apparently, this fan always served only as a souvenir. 

First I knew about this fan nothing more than it comes from a New York collection. Places like „Old Oak Tree“ or „Collins Grove“ were too general to be able to determine its origin; it was not even certain wheather it really came from New England. 

It was easy to assume, that the fan was the property of Sara J. Weeks, who made the first entry on 05.07.1869. On the same day as John J. Luyster, who also wrote the last dated entry at 01.10.1872 („Jno“ is or was an abbreviation for „John“, especially with signatures). 

Thanks at this point to the St. Paul’s Episcopal Church in Glen Cove, consecrated in 1845, which made available their church register for public research – so find effortlessly further the particulars of John J. Luyster and Sara (h) J (ane) Weeks: 

John J. Luyster, born in 1850 in Glen Cove, got married in 1873 in Oyster Bay Sarah Jane Weeks, born in 1845, also from Glen Cove. They had a son, William E(lbert), born in 1873. Sarah died already in 1881 at the age of only 36 years. According to other sources both had another son, born in 1878, namend John Raymond Luyster. In 1886, John J. married a second time and still had a daughter. Both, Sarah and John J., are buried on Saint Paul’s Episcopal Church Cemetery. – Was it John, who drawn the matchstick man on the back side?

The Luysters and the Weeks were descendants of Dutch immigrants. In the „Documentary History of the Dutch Congreation of Oyster Bay, Queens County, Island of Nassau (now Long Island)“ of 1902 by Henry A. Stoutenburgh the name Weeks is mentioned for the first time with a birth in 1782, the Luysters in 1719. The weeks were often related by the van Norstrands, which owned, amongst others, the first „general store“ in Port Washington. The Luysters had a store too, presumably more than one. The house exists even. An Isaac van Norstrand, born in 1803, is mentioned as a blacksmith, worked in a shop opposite the famous „oak tree in C. S.“, near the Luyster’s Store. Our old oak tree on the fan?! Surely, because the French words „La Forge“, on the fan written before „Old Oak Tree“, also mean in Englisch „the forge“ …  In „Glen Cove Revisited“ (Joan Harrison) old photographs are presented from the place, for example one picture of John „Bop“ Townsend, African American and an employee in Luyster’s Store in 1896. In addition to be „old-timers“ still remind Luyster’s Cracker barrel. Of which aren’t pictures, sadly; it could be for biscuits, cheese or a regulars‘ table … The brothers Albert L. and Samuel B. Luyster carried on Luyster’s Brothers Bookstore in Manhattan, where Herman Melville was a regular in the early 1870’s. He had moved in 1863 to New York.

Glen Cove, located on the north shore of Long Island, had since 1867 a rail link to New York, whose downtown is about 50 km away from, and Glen Cove was rather an excursions destination than a suburb of New York in this time. 

Clambake and Picnic at Collins Grove, 08/13/1870:
Collins Grove was not to find today. But it was that Saturday certainly an excursion to the beach, because a „Clam Bake“ is not just a social gathering, but also a typical New England cooking method for crustaceans – in an earthen oven on a beach. A crayfish picnic so? And then a „Picnic at Collins Grove“! Well later, on the way back perhaps. Possibly not all participants were friends of shellfishes, prepared with wet seaweed … Was „Sangaree“ then even a cocktail? 

Sunday Waltz by Strauss Smith, 06/19/1870:
Nobody of the Strauss family composed a Sunday Waltz I suppose. Sure it was a dance event on this Sunday 06/19/1870. Maybe Oscar B. Smith was the organizer? – Johann Strauss son, incidentally, was two years later in Boston to host the occasion of the World Peace Jubilee commemorating the beginning of the American independence movement 100 years ago. It was the premiere on the 06.29.1872 for his „Jubilee Waltz“, composed for the celebrations. Also in New York the waltz king performed numerous concerts and was obviously just as popular as in the home across the Atlantic.